Themen
Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die der Dachverband Lesben und Alter zur Zeit bearbeitet.
Offene Senior*innenarbeit oder soziale Altersarbeit
Unabhängig vom Einkommen eigenständig leben, mobil bleiben, Kontakte pflegen, ohne dauerhaft pflegebedürftig zu sein, dafür gibt es die Angebote der sozialen Altenarbeit.
Das Rentensystem geht an Lesben vorbei
Besonders betroffen sind die lesbischen Frauen, die bereits in Rente sind oder in den nächsten 10 Jahren in die Rente gehen werden. Ihre Lebensleistung muss endlich anerkannt und bei Rentenzahlungen angemessen berücksichtigt werden.
Repressionen gegenüber Lesben in der jungen BRD und DDR
Jahrzehntelang mussten lesbische Mütter bei der Scheidung von ihrem Ehemann um das Sorgerecht für ihre Kinder bangen. Die Angst und die akute Drohung schwebte latent über ihnen. Erst langsam gelingt es der Forschung dieses Unrecht ans Licht zu bringen. Andere Formen der Repression wie Ängste um gesellschaftliche Ächtung, Selbstverleugnung oder Psychatrisierung sind bis heute überhaupt nicht erforscht.
Der Dachverband Lesben und Alter weiß aus vielen Veranstaltungen, die Themen Altersarmut und Wohnperspektiven treiben ältere lesbische Frauen um. Mit wenig Geld bleibt gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe oft nur ein Wunsch.
Unter dem bewusst provokanten Titel starteten 2019 BISS, die Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren, und der Dachverband Lesben und Alter gemeinsam die Initiative „CSD ist für Alte da!“